Feuerwehr Uttenreuth
Feuerwehr Uttenreuth
  • Home
  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Über uns
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Fahrzeuge
    • Verein Uttenreuth
    • Verein Weiher
  • Termine
    • Vereinstermine

Drehleiter DLK(A) 23/12

Wir danken Emergency_Bayern für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Allgemeine Daten

  • Funkrufname: Florian Uttenreuth 97/30/1

  • Baujahr: 2024

  • Besatzung: 1+2 Einsatzkräfte (Trupp)

  • Zweck: Die Drehleiter dient vorrangig der Rettung von Menschen aus Notlagen, einschließlich der liegenden Patienten mittels Krankentragenlagerung. Darüber hinaus wird sie für technische Hilfeleistungen, wie den Einsatz als Behelfskran oder Flutlichtmast sowie zur Brandbekämpfung eingesetzt, beispielsweise mit dem Wenderohr. 

Technische Daten

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz 1530 F Atego

  • Antrieb:

    • Dieselmotor mit 220 kW/299 PS

    • Automatikgetriebe

    • Hinterachsenantrieb mit sperrbarem Differential

    • Bremsanlage mit ABS

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 15.500 kg

  • Abmessungen: Länge: 10.010 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.190 mm

Leitersatz & Rettungskorb

  • Typ: L32A-XS (DLAK 23/12) – vollautomatisch, 5-teilig, mit abneigbarem Korbarm (4.65 m lang)

  • Nennrettungshöhe: 23 m

  • Nennausladung: 12 m

  • Rettungskorb HR-500 MF:

    • Nutzlast: 500 kg (5 Personen)

    • Entnehmbare Multifunktionssäule

  • Krankentragenaufnahme:

    • 360° schwenkbar

    • Nutzlast: 300 kg, Kombimodell für Korb- und Schwerlasttragen

Abstützung & Wiegesystem

  • Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos, mit Bodendrucküberwachung

  • Abstützbreite: min. 2.50 m, max. 4.85 m

  • 3D-Lastmessung mittels Lastmessbolzen für permanente Überwachung

Hebelast & Kranbetrieb

  • Lastöse an der Unterleiter: bis zu 4 t

  • Leiterspitze: bis zu 600 kg (450 kg mit Korb)

Wasserwerfer & Beleuchtung

  • Wasserwerfer:

    • Rosenbauer RM15 (Kapazität: 2.000 l/min, ferngesteuert vom Hauptbedienstand & Korb)

  • Beleuchtung:

    • LED-Geräteraumbeleuchtung

    • LED-Umfeldbeleuchtung

    • Deckflächenbeleuchtung mit LED-Bändern

    • Hochleistungs-LED im Korbboden (nach vorne & unten strahlend)

    • 2 verstellbare LED-Scheinwerfer seitlich an der Unterleiter

    • Flutlichtscheinwerfer unterhalb der Unterleiter (24 V/180 W)

Elektrik & Stromversorgung

  • Stromhochführung 24 V/230 V/400 V zum Rettungskorb

  • Tragbarer Stromerzeuger: Endress ESE 957 DBG ES DIN Super Silent, gelagert am Drehgestell, mit Fernstart-/stopp und Statusanzeige

Feuerwehrtechnische Beladung

  • Digitale Funkgeräte

  • Atemschutzgeräte (2 Stück)

  • Elektronisches Belüftungsgerät

  • Druckschläuche, Strahlrohre & Armaturen

  • Wendestrahlrohr 

  • Kleinlöschgerät 

  • Schleifkorbtrage

  • Verbandskasten, Krankentrage, Schleifkorbtrage

  • Gerätesatz Absturzsicherung & Flaschenzug

  • Motorkettensäge & Elektrokettensäge

  • Einsatzstellenabsicherung

Bemerkung

Die Drehleiter ist eine gemeinsame Anschaffung der vier Gemeinden Buckenhof, Spardorf, Marloffstein und Uttenreuth. Sie ist bei der freiwilligen Feuerwehr Uttenreuth stationiert und wird von dieser personell besetzt, technisch unterhalten und überörtlich eingesetzt.

Einsatzleitwagen (ELW 1)

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/12/1

Besatzung:
1+2 Einsatzkräfte (Zugtrupp)

Zweck:
Das Fahrzeug wurde als Führungsfahrzeug der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth angeschafft. Damit wird der örtliche Einsatzleiter (i.d.R. örtlicher Kommandant) bei Führungsaufgaben unterstützt.

Baujahr:
2015

Zul. Gesamtgewicht:
3.200 kg

Abmessungen:
Länge: 4.900 mm, Breite: 2.300 mm, Höhe: 2.100mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 132 kW/180 PS

Fahrgestell:
Volkswagen T5 TDI 4motion (Allrad, Automatikgetriebe)

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Com-Point, Forchheim

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • eingebaute und tragbare Funkgeräte im analogen 2m- und 4m-BOS-Funk, sowie im digitalen Tetra-BOS-Funk
  • Mobiltelefon
  • Tablet und Laptop mit Internetzugang
  • Drucker/Kopierer/Fax-Kombigerät
  • Kleinlöschgerät (Pulverlöscher 6 kg)
  • Notfallrucksack
  • Stromerzeuger 2 kVA
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosionsgrenzen- und Gas-Warngerät, Kohlenmonoxidwarner
  • Wärmebildkamera mit Fernübertragung, Fernthermometer
  • Unterlagen zur Einsatzführung (Einsatz-, Objekt- und Hydrantenpläne, Gefahrgutunterlagen etc.) und -dokumentation
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung

 

Gerätewagen GW

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Das Fahrzeug ist am Standort Weiher stationiert.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/59/1

Besatzung:
1+4 Einsatzkräfte

Zweck:
Der Gerätewagen dient vornehmlich der technischen Hilfeleitung und Verkehrsabsicherung.

Baujahr:
2008

Zul. Gesamtgewicht:
3.500kg

Abmessungen:
Länge: 6.100 mm, Breite: 2.400 mm, Höhe: 2.850mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 103 kW/140 PS

Fahrgestell:
Ford Transit 140 T 350

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
ComPoint Fahrzeugbau

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Druckschläuche, Strahlrohre und Armaturen
  • Kleinlöschgeräte (2x Pulverlöscher 6 kg)
  • Notfallkoffer, Krankentrage
  • Stromerzeuger 5 kVA, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Tauchpumpe TP 4/1, Flüssiggutsauger
  • Motorkettensäge, Trennschleifer, Schlagbohrmaschine, Akkuschrauber
  • Türöffnungswerkzeug
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band
  • 2 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band mit Ladehalterungen
  • Digitalfunk (stationär und mobil)

Gerätewagen GW-L2

Wir danken Emergency_Bayern für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Das Fahrzeug ist in Weiher stationiert. Die Rollcontainer befinden sich sowohl am Gerätehaus Weiher und Uttenreuth, sowie im Bauhof Uttenreuth.

Allgemeine Daten

  • Funkrufname: Florian Uttenreuth 97/56/1

  • Baujahr: 2023

  • Besatzung: 1+5 Einsatzkräfte (Staffel)

  • Zweck: Der Gerätewagen Logistik 2 dient als vielseitiges Transport- und Logistikfahrzeug. Seine Hauptaufgabe ist der flexible Transport von Ausrüstung und Materialien, die nicht ständig auf Löschfahrzeugen verfügbar sind. Er kommt insbesondere beim Nachschub von Einsatzmitteln, der Wasserversorgung, Gefahrgut- und Unwettereinsätzen sowie bei Waldbränden zum Einsatz. Durch die modulare Beladung und die Ladebordwand kann das Fahrzeug schnell für unterschiedliche Einsatzszenarien angepasst werden.

Technische Daten

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL FW

  • Antrieb / Fahrwerk:

    • Dieselmotor mit 213 kW/290 PS

    • Allradantrieb

    • Automatisiertes Schaltgetriebe

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg

  • Abmessungen:

    • Länge: 8.400 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.300 mm

Rollcontainer & Transportfunktionen

Das Fahrzeug verfügt über eine flexible Rollcontainer-Beladung, die je nach Einsatz angepasst werden kann:

  • Wasserschaden

  • Wasserbeförderung

  • Verkehrsunfall

  • Waldbrand

  • Versorgungskomponente

  • Umfüllen/Umpumpen

  • Transport

  • Atemschutz

Feuerwehrtechnischer Aufbau & Beladung

  • Hersteller des Aufbaus: Ziegler

  • Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

    • Digitale Funkausrüstung

    • Multifunktionsleiter

    • Verkehrsabsicherung

    • Beleuchtungsmaterial (Powermoon)

Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF 20

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/40/2

Besatzung:
1+8 Einsatzkräfte (Gruppe)

Zweck:
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit.

Baujahr:
2012

Zul. Gesamtgewicht:
15.000kg

Abmessungen:
Länge: 8.000 mm / 8.550 mm (ohne/mit Haspeln), Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.300 mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 213 kW/290 PS,
Allradantrieb, automatisiertes Schaltgetriebe.

Löschmitteltank:
2.000 l Wasser

Pumpe:
Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/2000 im Fahrzeugheck eingebaut, Antrieb durch Fahrzeugmotor
2.000 l/min bei einem Druck von 10 bar (Mindesleitstung nach Norm)
3.000 l/min bei einem Druck von 10 bar (tatsächliche Leistung)
Eingebaute Schaumzumischung

Schnellangriffseinrichtung:
50 m formstabiler Druckschlauch DN 25 auf Haspel

Werfer:
Anschluss für Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach

Stromerzeugung und Lichtmast:
Eingebauter vom Fahrzeugmotor angetreibener Stromerzeuger 7,5 kVA
5,50 m max. Lichtpunkt-Höhe (mechanisch mittels Handkurbel ausfahrbar)
6 Xenon-Flutlichtstahler a 42 W (elektrisch dreh- und neigbar)

Fahrgestell:
MAN TGM 13.290 4x4 BL FW

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
EMPL-Fahrzeugwerk, Elster

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Saug- und Druckschläuche, Strahlrohre und Armaturen
  • tragbarer Wasserwerfer
  • Kleinlöschgeräte (Kübelspritze, Pulverlöscher 6 kg, Kohlendioxidlöscher 5 kg, Fettbrandlöscher 6 l)
  • Schaummittelbehälter 20 l
  • 6 Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachungssystem
  • 3 Chemikalienschutzanzüge
  • 3 tlg. Schiebleiter, 4 tlg. Steckleiter
  • Notfallrucksack, Krankentrage
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Stromerzeuger 13 kVA, 2 Flutlichtstrahler 1000 W, Ballonleuchte (Powermoon)
  • Tauchpumpe TP 4/1, Schmutzwasserpumpe (Chiemsee), Flüssiggutsauger
  • Hydraulischer Spreizer und Schneidgerät
  • Mehrzweckzug MZ 16 (Greifzug)
  • 5 Hochdruck-Hebekissen
  • Motorkettensäge, Rettungskettensäge
  • Säbelsäge, Trennschleifer
  • Überdruck-Belüftungsgerät
  • Schornsteinfeger-Werkzeug
  • Türöffnungswerkzeug
  • Explosionsgrenzen- und Gas-Warngerät
  • 4 pneumatische Rohrdichtkissen
  • mineralölbeständiger Faltbehälter 3.000 l
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät (Bosch FuG 8b) im 4m-Band mit zweiter Sprechstelle am Pumpenbedienstand
  • 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band mit Ladehalterungen
  • Digitalfunk (stationär und mobil)

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Das Fahrzeug ist am Standort Weiher stationiert.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/42/1

Besatzung:
1+8 Einsatzkräfte (Gruppe)

Zweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit.

Baujahr:
2004

Zul. Gesamtgewicht:
10.500 kg

Abmessungen:
Länge: 7.150 mm, Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.300mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 154 kW/210 PS, Allradantrieb, Schaltgetriebe.
Das Fahrzeug ist geländegängig und somit insbesondere für Waldbrände geeignet.

Löschmitteltank:
600 l Wasser

Pumpen:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/1000 im Fahrzeugheck eingebaut, Antrieb durch Fahrzeugmotor
    1.000 l/min bei einem Druck von 10 bar (Mindesleitstung nach Norm)
    2.000 l/min bei einem Druck von 10 bar (tatsächliche Leistung)
  • Tragbare Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10/1000
    1.000 l/min bei einem Druck von 10 bar (Mindesleitstung nach Norm)
    1.480 l/min bei einem Druck von 10 bar (tatsächliche Leistung)

Schnellangriffseinrichtung:
50 m formstabiler Druckschlauch DN 25 auf Haspel

Fahrgestell:
Iveco 100 E 21 W 4x4

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH, Weisweil

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Saug- und Druckschläuche, Strahlrohre und Armaturen
  • Kleinlöschgeräte (Pulverlöscher 6 kg, Schaumlöscher 6 l, Kohlendioxidlöscher 5 kg, Fettbrandlöscher 6 l, Hochdrucklöschgerät (Hipress))
  • 6 Schaummittelbehälter 20 l
  • 4 Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachungssystem
  • 4 tlg. Steckleiter
  • Notfallkoffer, Krankentrage
  • Stromerzeuger 11 kVA, 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Tauchpumpe TP 4/1, Schmutzwasserpumpe
  • Motorkettensäge, Säbelsäge
  • Trennschleifer
  • Wärmebildkamera
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät im 4m-Band
  • 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band mit Ladehalterungen
  • Digitalfunkgeräte (startionär und tragbar)

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/40/1

Besatzung:
1+8 Einsatzkräfte (Gruppe)

Zweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung, zur Förderung von Wasser und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit.

Baujahr:
2002

Zul. Gesamtgewicht:
13.500 kg

Abmessungen:
Länge: 8.060 mm / 8.480 mm (ohne/mit Haspeln), Breite: 2.500 mm, Höhe: 3.200 mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 206 kW/280 PS,
Hinterachs- und zuschaltbarer Vorderachsantrieb mit sperrbarem Hinterachsdifferential. Bremsanlage mit ABS.

Löschmitteltank:
2.000 l Wasser

Pumpe:
Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 im Fahrzeugheck eingebaut, Antrieb durch Fahrzeugmotor
Leistung: 1.600 l/min bei einem Druck von 8 bar (Mindesleitstung nach DIN-Norm)
2.400 l/min bei einem Druck von 8 bar (tatsächliche Leistung)

Schnellangriffseinrichtung:
50 m formstabiler Druckschlauch DN 25 auf um 90° ausschwenkbarer Haspel
mit AWG Pistolenstrahlrohr C-SA, stufenlos einstellbar von 60 bis 250 l/min

Lichtmast:
5,50 m max Lichtpunkt-Höhe (mechanisch mittels Handkurbel ausfahrbar)
2 Flutlichtstahler a 1.000 W (elektrisch horizontal und vertikal schwenkbar)

Fahrgestell:
MAN ME 280 B [M 34]

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH, Weisweil

Feuerwehrtechnische Beladung (Auszug):

  • Saug- und Druckschläuche, Strahlrohre und Armaturen
  • Kleinlöschgerät (Kübelspritze, Pulverlöscher 12 kg, Kohlendioxidlöscher 5 kg, Fettbrandlöscher 6 l, Hochdrucklöschgerät Hipress
  • 6 Schaummittelbehälter 20 l
  • 4 Atemschutzgeräte
  • Atemschutzüberwachungssystem
  • 3 tlg. Schiebleiter, 4 tlg. Steckleiter
  • Sprungpolster SP 16
  • Notfalltasche, Krankentrage
  • Stromerzeuger 11 kVA, 2 Flutlichtstrahler 1000 W, Ballonleuchte (Powermoon)
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Hydraulischer Spreizer und Schneidgerät
  • Mehrzweckzug MZ 16 (Greifzug)
  • Lufthebersatz, 5 Hochdruck-Hebekissen
  • Motorkettensäge, Säbelsäge
  • Trennschleifer, Akku-Schrauber
  • ex-geschütztes Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumerzeuger
  • Türöffnungswerkzeug
  • Kohlenmonoxidwarner
  • Wärmebildkamera
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • Fahrzeugfunkgerät im 4m-Band mit zweiter Sprechstelle am Pumpenbedienstand
  • 4 Handsprechfunkgeräte im 2m-Band mit Ladehalterungen (2 mit Handmonophon)
  • Digitalfunk (stationär und mobil)

Mehrzweckanhänger MZA

 

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Zweck:
Transport von Gerätschaften. Vorrangig gebraucht nach Einsätzen zum Rücktransport von gebrauchten Schläuchen.

Hersteller / Typ:
Saris Aanhangers B.V. / F3020

Baujahr:
2007

Zul. Gesamtgewicht:
2.000 kg

Mögl. Zuladung:
1.450 kg

Abmessungen:
Länge: 4.300 mm, Breite: 2.000 mm, Höhe: 2.400mm

Mehrzweckfahrzeug MZF

Wir danken Alexander Müller für die Zurverfügungstellung der Bilder.

Funkrufname:
Florian Uttenreuth 97/11/1

Besatzung:
1+7 Einsatzkräfte

Zweck:
Mannschaftstransport, Versorgungsfahrten, Zugfarzeug für Mehrzweckanhänger.

Baujahr:
2007

Zul. Gesamtgewicht:
3.000 kg

Abmessungen:
Länge: 5.400 mm, Breite: 2.400 mm, Höhe: 2.750 mm

Antrieb / Fahrwerk:
Dieselmotor mit 81 kW/110 PS

Fahrgestell:
Ford Transit FT 300 M110

Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Com-Point, Forchheim

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • Pulverlöscher 12 kg
  • Notfalltasche, Krankentrage
  • Stromerzeuger 5 kVA
  • 2 Flutlichtstrahler 1000 W
  • Geräte zur Einsatzstellenabsicherung
  • eingebaute und tragbare Funkgeräte im analogen 2m- und 4m-BOS-Funk, sowie im digitalen Tetra-BOS-Funk

Ehemalige Fahrzeuge

  • Impressum
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Home
  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
  • Über uns
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Fahrzeuge
    • Verein Uttenreuth
    • Verein Weiher
  • Termine
    • Vereinstermine