Vom 20.02.2025 bis 22.02.2025 fand in der VG Uttenreuth ein intensiver CSA-Lehrgang statt. An dem Lehrgang nahmen insgesamt acht Kameraden teil, darunter sechs aus Uttenreuth und zwei aus Marloffstein. Der Lehrgang erstreckte sich über zwei Abende und einen Samstag und bot den Teilnehmern eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Aspekten des Körperschutzes und des Umgangs mit Chemikalienschutzanzügen.
Die Teilnehmer des Lehrgangs lernten die Grundlagen des Körperschutzes und die verschiedenen Schutzfunktionen kennen sowie die grundlegenden Prinzipien für den Einsatz von CSA. Praktische Übungen zur richtigen Handhabung und Nutzung des Schutzanzugs Form 2 standen ebenso auf dem Programm wie Übungen zur Gewöhnung, zur Orientierung und Verständigung unter dem Schutzanzug Form 3. Darüber hinaus wurde der Aufbau und die Durchführung einer Sofortdekontamination geübt. In praktischen Einsatzübungen zum Thema Erkunden, Messen, Abdichten und Umpumpen von Gefahrstoffen konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Verwendung des Chemikalienschutzanzuges vertiefen. Der Umgang mit Notfällen und Notfallmaßnahmen unter CSA wurde ebenfalls intensiv trainiert. Abschließend wurde die Dispogruppe Dekon ERH 4 durch die Feuerwehren Fronhof und Forth vorgestellt.
Der Lehrgang wurde von erfahrenen Ausbildern geleitet und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Gefahrstoffen sowie entsprechenden Schutzmaßnahmen zu erwerben. Die Teilnehmer zeigten großes Engagement und freuen sich darauf, das Erlernte bei zukünftigen Einsätzen anwenden zu können.
Die VG Uttenreuth bedankt sich bei allen Teilnehmern und Ausbildern für ihren Einsatz sowie bei den Feuerwehren Fronhof und Forth und dem Fachberater ABC aus Bubenreuth für ihre Zeit. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Lehrgänge in der Zukunft.
Die Bilder entstanden während des Lehrgangs. Manche Situationen wurden bewusst herbeigeführt oder auf bestimmte Details verzichtet, um den Lerneffekt zu verstärken oder unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Am Samstag, den 18. Januar 2025, startete der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Uttenreuth mit einer Fackelwanderung ins neue Jahr. Ca 35 Mitglieder versammelten sich um 15:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um bei herrlichem Wetter gemeinsam loszuziehen.
Weiterlesen: Start ins Jahr 2025 mit dem Feuerwehrverein - Fackelwanderung
Am 21.12.2024 fand unser Jahresabschluss der Jugendfeuerwehr statt, der mit einer anschließenden Weihnachtsfeier verbunden war. Dieses Jahr hatten wir ein besonderes Highlight: einen Ausflug zum Flughafen Nürnberg, inklusive einer ausführlichen Führung bei der Flughafenfeuerwehr.
Weiterlesen: Jahresabschluss und Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr
Aufgrund der Neubeschaffung von Atemschutzgeräten mit Überdruck-Masken gemäß dem Landkreis-Standard vor wenigen Jahren waren wir im Besitz von mehreren ausrangierten Geräten und Masken, die noch zum Einsatz geeignet sind, aber von uns nicht mehr benötigt werden. Nun hatten wir die Möglichkeit, diese an die Kameraden in der Ukraine zu spenden.
Weiterlesen: Spende von Ausrüstungsgegenständen an die Ukraine
Was war denn da in Uttenreuth los?
Die Freiwillige Feuerwehr Uttenreuth ist mit Volldampf ins neue Jahr gestartet! Zum ersten Übungsdienst 2024 versammmelten sich ca. 50 Kameradinnen und Kameraden am Morgen des letzten Januarsonntags um 08:30 am Feuerwehrhaus. Nach einer kurzen Einteilung der Mannschaft ging es dann los zu unserem Übungsort in der Gräfenberger Straße.
Angenommen wurde ein Wohnungsbrand mit mehreren vermissten Personen.
Unser Brandschutzerziehungsteam führte eine zweitägige Schulung am 24.04. und 25.04.2023 mit dem Feuerlöschtrainer des Landkreises durch. Hierbei konnte der Umgang mit Feuerlöschern bei echten Bränden trainiert werden.
Die Veranstaltung war für Lehrkräfte (plus Hort und MIB) der Grundschule und die Erzieher der örtlichen Kindergärten. Ausgebildet wurden 58 Personen.
Weiterhin nutzte unsere Jugend- bzw. Kinderfeuerwehr den Löschtrainer bei ihren Übungen.
Sie wollten schon als Kind zur Feuerwehr, aber es hat sich nie ergeben? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht so recht, wie? Sie haben uns im Einsatz oder bei einer Übung beobachtet und fanden die Tätigkeiten spannend?
Perfekt! Werden Sie einfach Teil unseres Teams! Wir machen Ihnen mit unserem schon mehrfach erfolgreichen Crashkurs den Einstieg leicht! Und bisher haben wir noch für jede(n) Interessierte(n) eine passende Aufgabe gefunden!
Noch Fragen offen?
Der ein oder andere Bürger hat vielleicht schon die Unfallfahrzeuge am Rand des Bolzplatzes in Weiher entdeckt.
Das Jahr neigt sich dem Ende, die Tage sind schon sehr kurz und das Wetter meist ungemütlich. Hinzu kommt dieses Jahr aber die zusätzliche Herausforderung der Feuerwehren zur Bewältigung der Pandemie. Bereits seit Ende Oktober ist unser Übungsbetrieb wieder eingestellt.